Wir legen besonderes Augenmerk auf die Betreuung von Diplomarbeiten. Die Saat des seit Jahren umgesetzten Konzeptes, nämlich StudentInnen für die Chirurgie zu begeistern und damit den Nachwuchs zu sichern über Diplomarbeiten, Forschungslabor (auch als post-doc), PhD Studium (auch berufsbegleitend) bis hin zum Staffmitglied der VTT, geht auf. Es ist unser höchstes Interesse, gut ausgebildete, akademische ChirurgInnen für die VTT zu gewinnen.
Sollten Sie daher Interesse an einer Diplomarbeit mit chirurgischer Thematik haben, finden Sie in unserer Diplomarbeitsbörse derzeit ausgeschriebene Projekte und die entsprechenden Ansprechpartner.
Über diesen Link gelangen Sie zum Anmeldeformular für Diplomarbeiten der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck.
Grundsätzlich sollte eine Diplomarbeit eine retrospektive klinische Untersuchung beinhalten, die die Grundlage für ein eventuell nachfolgendes PhD Studium darstellen und schlussendlich zur Habilitation führen soll.
Für die Diplomarbeit steht ein validiertes Dokumentationssystem (ChiBASE) der VTT zur Verfügung, das alle Kriterien für ein "Registry embedded Clinical Trial" (Auditfähigkeit) bietet und damit die höchste zu erreichende Evidenz in der Versorgungsforschung aufweist. Für die Dissertation und Habilitation können wir zusätzlich auf Labore der Grundlagenforschung (DSL und TKFI) zurückgreifen.
Bei Interesse an einem der Themen wenden Sie sich bitte per E-Mail an den jeweiligen Betreuer. Der Name des Betreuers ist mit der jeweiligen E-Mail-Adresse verlinkt.
Risk factors for Primary Poor Function (PPF) in liver transplantation - Risikofaktoren für eine initial eingeschränkte Leberfunktion bei Lebertransplantation (19.03.2018)
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger
Kontakt: Dr. Margot Fodor
20 Jahre follow-up nach lap. Fundoplikatio: Symptome und Lebensqualität (24.11.2017)
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Wykypiel
Jejunumkatheter im Rahmen der Ösophagusresektion: Notwendig oder unnötig? - Eine retrospektive Analyse der letzten 50 Ösophagusresektionen (24.11.2017)
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Wykypiel
Projekt aus dem Bereich der Molekularen Onkologie (09.08.2017) - Ausschreibungstext als pdf
Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Jakob Troppmair
Changes of histologic results by change of pathologist (17.05.2017)
Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Paul Hengster
Hypertrophe Narbenbildung nach Polypektomie im Rektum: Ein Fallbericht und Literatursuche (17.01.2017)
Betreuer: Priv.-Doz. Kafka-Ritsch
Operierte Lungen-Metastasen beim kolorektalen Karzinom (09.08.2017)
Interessante Fragestellungen sind: Welche Seite ist häufiger betroffen? Intervall zwischen Primum und Auftreten der Mets, Anzahl und Bezug auf tumorfreies und Gesamtüberleben (Abgleich mit dem Tumorregister Tirol)
Betreuer: Dr.in Ng (Prof. Öfner) VERGEBEN
Langzeitanalyse des Patienten- und Transplantatüberlebens nach Lebertransplantation im Kindesalter: ein Zentrumsbericht (16.01.2017)
Betreuer Dr.in Berchtold (Prof. Öfner) VERGEBEN
Preoperative lung biopsy for diagnosis of malignant nodule, a retrospective study (05.01.2017)
Betreuer Ass.-Prof. Priv.-Doz. Augustin VERGEBEN
Management der frühen Gallengangskomplikationen nach Lebertransplantation - retrospektive single center Analyse (12.12.2016)
Betreuer Ass.-Prof. Priv.-Doz. Maglione VERGEBEN
LiverET-DRI (Eurotransplant-Donor Risk Index) am Innsbrucker Patientenkollektiv (12.12.2016)
Betreuer Ass.-Prof. Priv.-Doz. Maglione VERGEBEN
Lokalisation des kolorektalen Karzinoms und Prognose. Beim palliativ behandelten Kolonkarzinom zeigen die Karzinome des rechten Hemikolons eine schlechtere Prognose. Unbekannt ist, inwieweit sich dies bei anderen Tumorstadien und bei Patienten mit operierten Lebermetastasen verhält.
Betreuer Doz. Kafka-Ritsch VERGEBEN
Auswirkungen "early tumorshrinkage" und "deepness of response" nach Resektion von Lebermetastasen auf OS und DFS. Diese beiden Parameter werden als Surrogat im Fall einer palliativen Chemotherapie für das Gesamtüberleben gesehen. Diesbezüglich wurde die (sekundäre) Resektabilität nicht untersucht. Anhand von CT Bildern wird nach den RECIST 1.1 Kriterien das "early tumorshrinkage" und "deepness of response" festgelegt, die Patienten, die an der Leber operiert wurden dann mit dem Gesamt- und rezidivfreien Überleben (Abgleich mit dem Tumorregister Tirol) korreliert.
Betreuer Dr. Primavesi (Prof. Öfner) VERGEBEN
aktuell keine