Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter, FEBS (hpb, transplant)

Ärztliche MitarbeiterInnen

Oberarzt (dzt. Karenz)

E-Mail-Adresse
christian.margreiter@tirol-kliniken.at
Geburtsdatum
1978
Nationalität
Österreich

Hochschulabschlüsse

2005
Promotion zum Dr.med. univ., Dissertation zum Thema: "Langzeitergebnisse und kritische Analyse infektiöser Komplikationen nach Pankreastransplantation unter Verwendung neuer immunosuppressiver Protokolle" an der Universitätsklinik für Visceral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität Innsbruck

Beruflicher Werdegang (Kurzfassung) und derzeitige Stellung

1996
2004
Studium der Humanmedizin an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck (nachmals Medizinische Universität Innsbruck)
2000
2001
Auslandsaufenthalt an der Universität Bologna
2004
2005
Dissertation, Medizinische Universität Innsbruck
2005
2012
Assistenzarzt Universitätsklinik für Visceral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität Innsbruck (Vorstände: R.Margreiter und J.Pratschke)
2010
2011
Assistenzarzt Chirurgie am Bezirkskrankenhaus Kufstein
2012
Facharzt für Chirurgie an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck
2013
Oberarzt an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie
2013
Habilitation - Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie, Habilitationsschrift: "Klinisch-morphologische Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pankreastransplantation" an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck
2014
Oberarzt der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck
2005
2011
Österreichischer Delegierter im Eurotransplant Pancreas Advisory Committee (EPAC), Eurotransplant (ET)
2015
Leiter des Programmes für Pankreastransplantation der Transplantationschirurgie der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck (Direktor: D. Öfner)
2016
Vorstandsmitglied Eurotransplant (ET), Vorsitz EPAC (Eurotransplant Pancreas Advisory Committee)
2017
stv. Leiter Transplantationschirurgie der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck, Additivfach für Viszeralchirurgie
04/2018
Gastarzt Centre hépatobiliaire Paul Brousse, Paris (Vorstand: R. Adam/ D.Cherqui)
05/2018
Gastarzt Institut Mutualiste Montsouris, Paris (Vorstand: B. Gayet/D. Fuks)
06/2018
Gastarzt Universitätsklinik für Chirurgie und Transplantation, Rikshospitalet Oslo, Norwegen
09/2019
Europäischer Facharzt für Transplantationschirurgie (FEBS)
09/2019
01/2020
Oberarzt Universitätsklinik für Chirurgie und Transplantation, Rikshospitalet Oslo, Norwegen (Leitung: P.-D. Line/ M. Hagness)

Zusatzausbildungen, Berufsbezeichnungen

2006
Ultraschallkurse der ÖGUM (Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin), Walter Brendel Seminar für Transplantationsmedizin
2006
Sommerlehrgang für Alpinmedizin der österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, Stubaier Alpen
2009
Workshop für Gastrointestinale Anastomosen, Salzburg
2011
Laparoskopischer Colonkurs, AKH Linz
2015
Preceptorship-Kurs für die Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen, Liverpool
2016
Leberkurs der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg
2016/17
Lehrgang Medizinische Führungskräfte (Abteilungs- und Krankenhausleitung), Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
2019
Paul Brousse Masterclass course for laparoscopic surgery of the liver and the pancreas (Villejuif, Paris)

Klinischer Schwerpunkt

Hepatobiliäre Chirurgie und Pankreaschirurgie
Transplantationschirurgie
Onkologische Chirurgie

Forschungsschwerpunkte

Nieren-Pankreastransplantation (Abstoßungsdiagnostik)
Infektiöse Komplikationen nach Organtransplantationen
Ischämie-Reperfusionsschaden der Gallengänge

Mitgliedschaft & Stellung in wissenschaftlichen Gesellschaften und Organen

Vorstandssmitglied Eurotransplant
Vorsitz European Pancreas Advisory Board (EPAC), Eurotransplant
Österreichische Gesellschaft für Transplantation, Transfusion und Genetik (Austrotransplant)
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC)
Europäische Gesellschaft für Transplantation (ESOT)
Amerikanische Gesellschaft für Transplantation und Amerikanische Gesellschaft der Transplantationschirurgen (AST, ASTS)
Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO)
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (ACP)

Publikationen

Preise und Auszeichnungen

Internationaler Preis für junge Forscher 2010, Amerikanischer Transplantationskongress, San Diego, USA
Austrotransplant Poster Preis 2011
Austrotransplant Poster Preis 2005